Wenn Sie ein Haus bauen, können Sie die Sauna von Anfang an miteinplanen. Bei einer Badsanierung können Sie nicht nur Schäden der Zeit beseitigen, sondern auch eine Sauna, ohne viel Mehraufwand, einbauen lassen. Es ist auch möglich das ganze Badezimmer in eine Wellnessoase verwandeln zu lassen.
Im Herbst und im Winter erfreuen sich Wellnessoasen und Saunalandschaften großer Beliebtheit. Was dazu führt, dass die öffentlichen Saunen meist überfüllt sind und die Besucher eng gedrängt auf einer verschwitzten Bank sitzen müssen. Doch keine Angst, der Traum einer eigenen Sauna ist leicht zu verwirklichen. Heutzutage ist die Sauna kein stickiger Raum im Keller, sondern ist platzsparend, schön designed und von Experten geplant. In gewohntem Umfeld lässt es sich oft leichter entspannen und mehrere Saunagänge hintereinander sind möglich. In diesem Blogbeitag erfahrt Ihr Tipps rund um die Sauna für Zuhause und einiges was Ihr im Vorfeld beachten müsst.

Da Hersteller heutzutage auf ein gelungenes Design setzen, fügt sich die Sauna gut ins Wohnambiente ein und hat oft Glasfronten.
Für den Platz eignet sich:
- ein großes Badezimmer
- ein ausgebauter Dachboden
- ein ungenutzter Raum
- ein Wintergarten
Wichtig ist, dass Dusche und Bad gut zu erreichen sind. Unsere Facharbeiter in Regensburg beraten Sie gerne, damit Ihre Sauna richtig platziert wird.
2. Bauliche Voraussetzungen
Eine dampfdichte Isolierung der Sauna ist notwendig, da sonst Feuchtigkeitsschäden entstehen können. Das Saunazimmer muss gut belüftet sein. Ein Fenster ist zwingend notwendig.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie bei der Planung Ihrer Sauna beachten müssen ist, dass sich an dem Ort an dem Sie die Sauna planen Anschlüsse von Storm und Wasser befinden.
Der Untergrund der Sauna muss glatt, eben und wasserundurchlässig sein. Hierbei ist ein gefliester Boden zu empfehlen.
Idealerweise stimmen Sie mit einem unserer Fachberater vor Ort alle bauseitigen Anforderungen ab.
3. Idealer Grundriss

Beispielsweise reichen 2 x 2 Meter aus, um eine Sauna für 4 Personen zu planen. Je mehr Platz Sie einplanen, desto mehr Komfort haben Sie. Empfehlenswert ist die Anordnung übers Eck, da der Raum so am besten genützt wird.
Wenn Sie Platz sparen wollen, also sich für eine kleine Sauna entscheiden, ist es empfehlenswert sich für einen Unterbankofen zu entscheiden. Jedoch muss hierbei auf Aufgüsse verzichtet werden.
4. Notwendiger Stromanschluss der Sauna
Die elektrische Zuleitung des Stromanschlusses muss meist 400 Volt haben, am besten Sie lassen die Leitungen von einem Fachmann verlegen.
5. Lüftung und Klima
Für den richtigen Luftaustausch ist ein Luftsystem notwendig, welches den Luftaustausch je nach Betriebsart und Personenanzahl reguliert. Das System sorgt für das richtige Klima und sie sparen damit auch Energiekosten.
6. Wichtige Sicherheitsvorkehrungen

Um Sicherheit gewährleisten zu können ist es wichtig, dass die Tür sich nach außen öffnet und aus Sicherheitsglas besteht. Ein Türgriff aus Holz schützt vor Verbrennungen.
7. Auswahl der Sitz und Liegebänke
Um Komfort zu gewährleisten, sollten Rückenlehnen ergonomisch geformt sein. Das Holz sollte Harz und splitterfrei sein. Hierfür eignet sich besonders gut Pappel- und Abachi Holz.
8. Qualitätssiegel
Beim Kauf der Entspannungsoase ist auch auf Qualitäts- und Herkunftsnachweise zu achten:
- Das VDE-Prüfsiegel (Qualitätssiegel für Steuerung und Ofen) bestätigt die Qualität der technischen Ausstattung der Sauna.
- Das RAL (Gütegemeinschaft Saunabau und Dampfbad e.V.)
- Das FSC-Siegel (Forest Stewardship Conncil) steht für Umweltschutz
- Blauer Engel (Umweltzeichen für Unbedenklichkeit und Umweltverträglichkeit)
9. Preise
Preislich gesehen gibt es schon günstige Modelle für ca. 800 Euro. Je nach Komfort steigt der Preis bis zu mehrere Tausend Euro.
Unsere Handwerker von Hornauer beraten Sie gerne, damit Ihr Zuhause schon bald zu Ihrem persönlichen Wohlfühlparadies wird. Wir planen und bauen Häuser in Regensburg und Umgebung. Sanierungen und Innenausbau gehören auch zu unserem Fachgebiet. Eine Sauna lasst sich beispielsweise bei einer Sanierung, oder einem Innenausbau ohne viel Mehraufwand zusätzlich einbauen. Natürlich ist es auch möglich, nur eine Sauna einbauen zu lassen.